Skitouren im Raurisertal 

Skitouren im Raurisertal 

Als "Schatztruhe" für Skitouren-Geher wird die Goldberggruppe im Skitourenführer "Meine Spur" passenderweise beschrieben. Im Raurisertal - und im Besonderen im Talschluss Kolm Saigurn - wird tatsächlich ein jeder Skitouren-Geher fündig.

Dreitausender wie der Hohe Sonnblick (3.106 m) mit Europas höchster, dauerhafter Wetterwarte am Gipfel, der benachbarte Hocharn - mit 3.254 m der höchste Gipfel der Goldberggruppe, und das Schareck locken ebenso wie der etwas gemütlichere Kolmkarspitz oder der Silberpfennig... Egal, für welche Skitour im Raurisertal Sie sich entscheiden - ein jeder Aufstieg lohnt! Weit ab von Trubel und Hektik genießen Sie hier im Nationalpark Hohe Tauern die Ruhe, die man nur in den Bergen findet, grandiose Aussichten und geniale Abfahrten. Eine echte Schatztruhe für Skitouren-Geher eben!

Voraussetzung für eine Skitour im freien Gelände ist es, sich mit den Gefahren des Winters auseinander zu setzen, die Tour unter Bedachtnahme der Wetter-, Schnee- und Lawinensituation zu planen und sich entsprechend auszurüsten.

Skitouren Info
Geführte Skitour im Raurisertal  durch den Rauriser Urwald zur Märchenkarhütte 

 

Termine: 06.02.2025  |  22.02..2025   
  Treffpunkt: 09 Uhr - Parkplatz Bodenhaus  (gebührenpflichtig) | Kolmstraße 6
Kosten:

€ 40,- pro Person zzgl. Taxikosten Bodenhaus - Lenzanger 

Anmeldung: bis jeweils 2 Tage vor der Tour im Tourismusbüro Tel: +43 6544 200 22 / info@raurisertal.at oder gleich hier online
Dauer:  6 Stunden | Aufstieg ca. 500hm - 3 km 
Anforderung: Skitourenausrüstung, warme Kleidung|Wechselkleidung , Verpflegung 
Sonstiges: Hunde sind nicht erlaubt! * Ausrüstungsverleih in den Sportgeschäften / Skischulen 
Skitourencenter der Rauriser Hochalmbahnen 

Markierte Skitourenrouten  im Gebiet der Rauriser Hochalmbahnen

Sie möchten in den Skitourensport hineinschnuppern und fühlen sich der Tour im freien Gelände noch nicht ganz gewachsen?
Oder möchten Sie Ihre Kondition trainieren?

Dann finden Sie im Skitouren Center Raurisertal die ideale Alternative zu Pistentouren: Den Aufstieg meistern Sie über die markierte Aufstiegsroute und für die Abfahrt nutzen Sie die präparierten Pisten des klimafreundlichen Familienskigebietes Rauriser Hochalmbahnen. Ausgangspunkt ist die Talstation vom Kreuzboden Sessellift. Die Route im Skitouren Center Raurisertal ist abhängig von der jeweiligen Schneelage, auf eigene Gefahr und zu den Öffnungszeiten der Rauriser Hochalmbahn (täglich 9 - 16 Uhr, und freitags von 17 bis 22 Uhr) für Skitourengeher geöffnet.

Lawinenlagebericht Aktueller Wetterbericht
Aufstiegsrouten Skitourencenter

Markierte Aufstiegsroute im Skitouren Center Raurisertal

Entlang der Aufstiegsroute finden Sie Informationstafeln, die Auskunft über Wegverlauf, noch zu bewältigende Höhen- und Kilometer, Richtung und Gesamtstrecke geben.
Skitourengehen macht hungrig - deshalb finden Sie entlang der Route bewirtschaftete Hütten, die Möglichkeit zur Einkehr bieten.

Kreuzboden - Waldalm

Länge         4,23 km
Höhenmeter 743 Hm
Start Kreuzboden Sessellift Talstation
Ziel Waldalmhütte (bewirtschaftet)
Route Der Aufstieg ist mittelschwer, erfordert jedoch technische Voraussetzungen des Skitourengehens. Die Route führt anfangs über eine Wiese, danach steigt man durch ein eng bewachsenes Waldstück auf. Nach ca. 1,8 km gelangt man zur Kreuzboden Rodelbahn, die es zu queren gilt - dabei ist etwas Vorsicht geboten!
Bei Kilometer 2 gelangt man zum ersten Ausstieg auf die Skipiste, nach weiteren 20 Höhenmetern hat man die Kreuzbodenhütte (bewirtschaftet) erreicht. Weiter geht es auf Strecke Nr. 4 Kreuzbodenhütte - Waldalm.

Kreuzbodenhütte - Waldalm

Länge           2,11 km
Höhenmeter 414 Hm
Start Kreuzboden Sessellift Bergstation
(Für diese Variante bietet sich eine Bergfahrt mit dem Kreuzboden Sessellift an.)
Ziel Waldalmhütte (bewirtschaftet)
Route Oberhalb der Kreuzbodenhütte führt die Route durch ein dichtes Waldstück, bevor man eine steile Stelle am Pistenrand passiert (Ausstiegsmöglichkeit). Von dort geht es steil bergauf durch Waldpassagen, bis man die Waldalmhütte erreicht.

Die Route befinden sich außerhalb des gesicherten Skiraumes, es werden KEINE Kontrollfahrten des Pistendienstes durchgeführt. Mit alpinen Gefahren ist zu rechnen. Wir empfehlen, LVS-Gerät, Sonde und Schaufel auf jeder Tour mitzuführen.
Die Sendefunktion Ihres LVS-Gerätes kann an den beiden ORTOVOX-Checkpoints an den Talstationen Hochalm und Kreuzboden getestet werden. Die Benutzung der Routen erfolgt auf eigene Gefahr.
Voraussetzung für eine Skitour ist es, sich mit den Gefahren des Winters auseinander zu setzen, die Tour unter Bedachtnahme der Wetter-, Schnee- und Lawinenverhältnisse zu planen und sich entsprechend auszurüsten!

Verhaltensregeln Skitourencenter

Verhaltensregeln im Skitouren Center Raurisertal

Öffnungszeiten einhalten: Die markierte Aufstiegsroute sind auf eigene Gefahr und nur zu den Betriebszeiten der Rauriser Hochalmbahnen zu nutzen (Wintersaison täglich 9 - 16 Uhr). Freitags sind einzelne Pisten für Skitourengeher von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Warnhinweisen und Sperren ist unbedingt Folge zu leisten.

Nur die beschilderten Route benutzen: Die Route steht Skitourengehern im Skitouren Center zur Verfügung. Führen Teilstrecken über die Skipiste, ist hintereinander am Pistenrand aufzusteigen. Pisten an übersichtlichen Stellen rasch und mit genügend Abstand queren. Auf den Pisten gelten die für Skifahrer gültigen FIS Regeln (talfahrender Skifahrer hat Vorrang).

Warnhinweise beachten: Warnhinweisen und Sperren ist unbedingt Folge zu leisten. Informieren Sie sich unbedingt  über die aktuellen Schnee- und Wetterverhältnisse.

Lawinenlagebericht studieren: Informieren Sie sich vor Anritt der Tour eingehend über die aktuelle Gefahrenstufe (Europ. Gefahrenskala für Lawinen in 5 Stufen). Achten Sie besonders auf die Angaben zu den Gefahrenstellen (Wo ist es heute gefährlich?) und den Gefahrenquellen (Was ist heute die Hauptgefahr?).

Vollständige Ausrüstung: Passen Sie Ihre Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen an und achten Sie auf ein geringes Rucksackgewicht. Für den Lawinennotfall sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Standard, ebenso Erste-Hilfe Paket, Biwaksack und Mobiltelefon. Ein Airbag-System erhöht die Überlebenschancen.

Sichtbarkeit und Gesundheit: Bei schlechter Sicht oder Dunkelheit, bitte Stirnlampe und reflektierende Kleidung verwenden. Skitourengehen ist ein Ausdauersport. Achten Sie daher auf Pausen, sinnvolle Energiezufuhr und Kraftreserven für die Abfahrt.

Frisch präparierte Pisten nur im Pistenrand befahren: Über Nacht gefrorene Spurrillen können die Pistenqualität stark beeinflussen.

Hunde sind auf den Pisten nicht erlaubt.

Von Profis lernen: Damit das Skitourengehen gleich von Anfang an Spaß macht, holen Sie sich am besten Tipps von den örtlichen Profis.

Respekt für die Natur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, Aufforstungsflächen nicht betreten, Schutz- und Sperrgebiete respektieren. Besondere Rücksicht auf Wildtiere im Winter! Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel verwenden.

Bitte beachten Sie die Pistenregeln für Skitourengeher der Rauriser Hochalmbahn.

Freitag - Skitouren Abend
Skitouren im Rauriser Talschluss Kolm Saigurn
© pilzlukas.com
Skitouren-Paradies KOLM SAIGURN 
Idealer Ausgangspunkt für viele der Skitouren im Talschluss Kolm Saigurn (Hocharn, Sonnblick, Schareck, Kolmkarspitz, Silberpfennig) sind die beiden Talschlusswirte Ammererhof und Naturfreundehaus (ca. 1.600 m).

Die Mautstraße Kolm Saigurn, die vom Alpengasthof Bodenhaus bis zum Parkplatz Lenzanger führt, ist im Winter geschlossen. (Öffnung je nach Schneelage Mitte/Ende März) Während der Wintersperre der Mautstraße werden vom Ammererhof und vom Naturfreundehaus Shuttledienste (entgeltlich) ab Parkplatz Bodenhaus angeboten.

Kontakte zur Reservierung eines Shuttleservices:

Aktueller Wetterbericht | Livecams
Richtige Tourenplanung

Voraussetzung für eine Skitour im freien Gelände ist es, sich mit den Gefahren des Winters auseinander zu setzen,
die Tour unter Bedachtnahme der Wetter-, Schnee- und Lawinensituation zu planen und sich entsprechend auszurüsten.

Hier finden Sie zahlreicht nützliche Tipps zur richtigen Ausrüstung und Tourenvorbereitung vom österreichischen Alpenverein. 

Alpenverein - Tipps zur Skitourenplanung Alpenverein - Sicherheit am Berg
Lawinenlagebericht 
Ausrüstungsverleih 

Intersport Pirchner

Marktstr. 51
5661 RaurisÖsterreich
Tel.: +43 6544 7302

E-Mail: rauris@intersport.at
Web: www.intersport-pirchner.at

Sport Egger

Marktstr. 78
5661 RaurisÖsterreich
Tel.: +43 660 850 00 11

E-Mail: Sportegger@hotmail.com
Web: www.sport-rauris.at

Skischule Maier

Liftweg 2
5661 RaurisÖsterreich
Tel.: +43 6544 6637

E-Mail: info@ski-maier.at
Web: www.ski-maier.at

Skischule Adventure 

Liftweg 2
5661 RaurisÖsterreich
Tel.: +43 6544 7900

E-Mail: ski@ski.co.at
Web: www.ski.co.at

Winterwanderkarte 
Bergführer 

Bergwolf
Wolfgang Rohrmoser

Hundsdorfweg 12
5661 RaurisÖsterreich
Tel.: + 43 664 415 39 23

E-Mail: w.rohrmoser@bergwolf.at
Web: www.bergwolf.at

staatl. geprüfter Berg- & Skiführer,
Ortsstellenleiter Bergrettung Rauris

Schischule Hohe Tauern
Jochen Wieser

Grubweg 6
5661 Rauris, Österreich
Tel.: +43 676 581 02 40

E-Mail: jochen.wieser@sbg.at
Web: www.schischule-hohetauern.at

staatl. geprüfter Skiführer & Skilehrer

Skischule Maier
Mario Ratz

Liftweg 2
5661 RaurisÖsterreich
Tel.: +43 6544 6637

E-Mail: info@ski-maier.at
Web: www.ski-maier.at

staatl. geprüfter Diplom-Skilehrer & Skiführer, ÖSV-Trainer

Skilehrer & Skiführer
Stefan Reiter

5661 Rauris
Tel: +43 664 868 3236

E-Mail: stefanreiter3@gmx.net

 Auf Anfrage buchbar